Was zeichnet dieses Buch besonders aus?
Es gibt zahlreiche Literatur zu Change-Management, und darunter wiederum einen großen Teil, der den Anspruch auf "systemisches" Vorgehen erhebt. Aber in diesem Buch kann der Lesende erstmals erleben, was Arbeit am System statt Arbeit im System heißt und wie sie ganz praktisch aussieht, z.B. wie durch die Verlagerung von der Menschen-zentrierten Führung auf die Steuerung des Kontextes eine viel größere Sicherheit für das Management entsteht, ein komplexes Change Projekt durchzuführen.
Der wesentliche Unterschied zur bekannten Change-Literatur:
Das Buch konzentriert sich....
- nicht auf Change-Management im herkömmlichen Sinn, sondern auf Kontext-Management
- nicht auf Psycho-Logik, sondern auf Sozio-Logik
- nicht auf Menschen-Zentrierung, sondern auf System-Zentrierung
- nicht auf die Interaktions-, sondern auf die Organisations-Ebene
....damit Systemkräfte freigesetzt werden und Change menschlich wird!
Wie ist dieses Buch strukturiert?
Teil A: Die Zwei-Welten-Strategie des Wandels
Anhand eines praktischen Beispiels wird die Wirkungsweise einer "beidhändigen Organisation" gezeigt, nämlich die bewusste Inszenierung des Projektes als eigene Welt, die der Welt der Linie gegenübersteht. Das löst eine gegenseitige organisationale Reflexion aus, welche die Stammorganisation zum "Nachdenken" und in Bewegung bringt.
Teil B: die Leitunterschiede: Orientierung im Wandel
Dieser Teil gibt Antworten auf die Frage: Auf was kommt es bei einem erfolgreichen Wandel an? Es sind 5 Grundprinzipien bzw. 5 wesentliche Unterschiede zur hierarchisch organisierten Linie:
- Netzwerk zu Hierarchie
- Vielfalt zu Selektivität
- Selbstbestimmung zu Fremdbestimmung
- Vertrauen zu Macht
- Öffentlichkeit zu Interaktion
Teil C: Die 3 Dynamiken – Treiber des "Wandels durch Vernetzung"
Erst durch netzwerkartige Beziehungen entsteht diejenige Dynamik, welche eine grundlegende Veränderung auslösen kann. Anhand einer eindrücklichen Erfahrung wird gezeigt, welche Kräfte Vernetzungsarchitekturen mobilisieren können, selbst wenn sich Widerstände zu formieren versuchen! Es sind dies die 3 Kräftefelder
- zwischen Welt I (Linie) und II (Projekt)
- zwischen den vernetzten Teams
- innerhalb der Projektteams
Teil D: Die fünf Schritte des Wandels – das Verfahren
Dieses Kapitel führt auf die operative Ebene: Wie wird ein Change-Projekt konkret abgewickelt? Welche Phasen, Schritte, Methoden sind erfolgversprechend? Dabei wird aber der Bezug zu den Prinzipien und zur Theorie nicht aus den Augen gelassen, denn rein methodische Orientierung birgt Gefahren: Bei jedem Projekt ist mit Spezialitäten, Ausnahmen, Überraschungen zu rechnen, und nur verstandene Grundsätze weisen dann noch den Weg.